Bibliothek
Die Front der alten Bibliothek. Diese wurde in den 90er Jahren von österreichichen Archiologen neu errichtet und ist wohl der beeindruckenste Teil in Ephesus.
|
| | Theater
In diesem kleinen Theater tagte der Senat und lenkte die Geschicke der Stadt.
|
Eines der größten Freilichttheater mit 24.000 Plätzen. Dies ist wohlgemerkt kein Amphiethearter, dann wäre es geschlossen, wie das Colosseum in Rom.
|
Schon die alten Bauherren hatten ein gutes Verständnis der Akkustik. Selbst auf den obersten Rängen versteht man das Geschehen noch sehr gut. Man bedenke, dass es damals keine Mikrofone und Verstärker gab.
|
| Kommunikation
Gemeinschaftsklos
Früher war es Gang und Gebe sich auf den Gemeinschaftsklo zu treffen und auch geschäftliche Dinge zu regeln.
|
Details
Ein Blick in den Eingangsbereich der Bibliothek. Wer genau hinsieht, erkennt überall Schriften und Figuren im Gestein.
|
Ephesus hat eine lange Geschichte hinter sich. Verschiedene Kulturen bevölkerten über die Jahrhunderte die Stadt. Daher geben sich Altgriechisch und Latein die Klinke in die Hand.
|
| |
| Geschichte
Die lange Geschichte der Stadt zeigt sich auch in den verschiedenartigen Säulen.
|
Die alte Hafenstrasse. Heutzutage ist der Hafen versandet und nicht mehr sichtbar. Aber vielleicht wird er in Zukunft einmal freigelegt.
|
Dies war höchstwahrscheinlich der Marktplatz. Heute liegen hier nur "kaputte Steine" rum.
|
|